Natur/Umwelt Reisen

Notiz von unterwegs

Gedanken auf einem Spaziergang über die Grausamkeit der Natur

Jedes Mal, wenn ich über dieses 80 Hektar große Grundstück laufe, sehe ich Rehe. Sie können so anmutig und dabei im Zickzack springen, um Jägern und Raubtieren zu entkommen.

Warum, kam es mir heute in den Sinn, hat die Natur sie trotzdem betrogen? Und ihnen das weiße Fell am Schwanz gegeben, das sie zum leichten Ziel und zur Beute macht.

Deer_hunting_Belgrade_Montana_USA_Rebecca-Hillauer
Reh nahe Belgrade, Montana ©Rebecca Hillauer
Natur/Umwelt Reisen

Unterwegs: Montana, Teil 2

Columbia Falls, Glacier Nationalpark und andere Schätze des Nordens

Rund 5300 Einwohner und 60 Kilometer Luftlinie bis zur Grenze mit Kanada sowie eine halbe Autostunde bis zum Glacier Nationalpark: das ist Columbia Falls. Eine beschauliche Kleinstadt am Flathead River, dem Flachkopf-Fluss, mit ansprechenden Läden, Musikkonzerten im Gunsight Saloon und (noch) nicht allzu viel Tourismus. Ich bin trotzdem froh, dass ich fünf Meilen außerhalb wohne, quasi mitten im Wald.

Natur/Umwelt Politik Welt

Spanien: Grünes Licht für Tierquälerei

Tierschutznovellierung erleichtert das Töten der spanischen Windhunde.

Ab dem 29. September 2023 gilt in Spanien eine gesetzliche Neuregelung, die den Galgo, den einheimischen Windhund, vom Tierschutz ausnimmt. Das grausame Töten dieser Hunde am Ende der Jagdsaison wird dadurch noch erleichtert. Dies in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union, die angeblich „westliche Werte“ hoch hält.

Natur/Umwelt Reisen USA

Notiz von unterwegs

Eine erlegte Berglöwin und die Schreie junger Habichte.

Mein letzter Abend am Casino Creek endet spannend: Ich besuche Lee, die nur wenige Minuten entfernt wohnt. Sie erzählt mir eine fast mystische Geschichte: In der Blockhütte, die Lee mit ihrem Grundstück erworben hat, fand sie, an die Wand gespickt, das abgezogene Fell einer Berglöwin. Jagdtrophäe des Vorbesitzers. Lee will der Löwin eine würdige Ruhestätte geben. Fortsetzung folgt.

Im Wald hören wir auch die Schreie von Jungvögeln einer seltenen Habichtart. Lee lockt sie mit archivierten Schreien einer Natur-App an.

Montana_Lewistown_USA_Habichte_Rebecca-Hillauer
Lee lockt junge Habichte mit einer App an ©Rebecca Hillauer
Natur/Umwelt Politik USA

Tiefseebergbau

Mögliche Schäden müssen mehr berücksichtigt werden.

Tiefseebergbau_Meeresgurke_Meeresbodenbehörde_Clarion-Clipperton-Zone_Rebecca-Hillauer
Meeresgurke in der Clarion-Clipperton-Zone @DeepCCZ Expedition (NOAA)

Soll man Bodenschätze in der Tiefsee abbauen, obwohl man damit einzigartige Ökosysteme schädigen und ganze Arten auslöschen könnte? Über diese Frage hat die Internationale Meeresbodenbehörde verhandelt. Mehr als 750 Wissenschaftler warnen vor den negativen Folgen.

Zum Radiobericht

Natur/Umwelt Reisen USA

Back in the USA, Teil 6

Ich lande in Seattle und will im Nordwesten bleiben. Vielleicht über die Grenze nach British Columbia.

„Du bringst die Sonne mit“, begrüßt mich Sue in Seattle. Die Wochen zuvor seien eher kühl gewesen. „Es hat heuer viel geregnet“, höre ich auch in Montana. Deswegen sei jetzt alles grün – statt braun und gelb, wie in dieser Jahreszeit sonst üblich. Es ist Anfang Juli. Zumindest hier, im Nordwesten der USA, von apokalyptischer Klimadürre keine Spur.

Frauen Natur/Umwelt Politik

Ehrung für Petra Kelly

Mitbegründerin und Ikone der Grünen: 30 Jahre nach ihrer Ermordung

Anfang Oktober 1992 wurde Petra Kelly von ihrem Lebenspartner, dem ehemaligen Nato-General Gerd Bastian, erschossen. Am 29. November 2022 wäre die Frauen-, Friedens- und Umweltaktivstin 75 Jahre alt geworden. Das „Rachel Carson Center for Environment and Society“ in München lädt deshalb zu einer Konferenz ein. Die Grünen-Mitbegründerin Eva Quistorp ist eine der Personen, die Petra Kelly am besten kannten.

Frauen Kultur Natur/Umwelt USA

Arizona: Wiederbelebte Natur und ein jüdischer Friedhof

Natur- und Kulturgeschichte an der mexikanisch-amerikanischen Grenze – und das Engagement einer Frau und eines Universitätsdekans

Mit Hilfe einer uralten Technik, den Gabionen, hat Valer Clark in den letzten vierzig Jahren die Erde wieder fruchtbar gemacht und entlang der Grenze zwischen Sonoma und Arizona einen Naturkorridor geschaffen. Nur ein Katzensprung entfernt liegt der Jüdische Friedhof von Douglas-Bisbee. Der protestantische Dekan der Universität, Abe Villareal, hat maßgeblich zur Restaurierung beigetragen. Wie lokale jüdische Sponsoren.

Zur RadioReise (ab 28 Min 25 Sek)