Kanadische Wildgänse, eine Kindheitslektüre und ein Lied
Mein Lieblingsmotiv hier am Nordufer des Flathead Lake sind die kanadischen Wildgänse, die sich hier und auf den umliegenden Feldern sammeln. Ich liebe ihre Rufe. Sie wecken unweigerlich wohl behütete Erinnerungen.
Es war einmal
Manche Geschichten haben ein ewiges Leben. Zumindest in den Köpfen und Herzen derjenigen, die sie als Kind in Büchern verschlangen und von ihnen wundersam berührt wurden.
“Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen” ist für mich ein solches Buch. Der Roman der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf erschien erstmals 1906 in Stockholm. Hauptfigur ist der 14-jährige Nils Holgersson. Er lebt auf einem Bauernhof im Süden Schwedens und ist faul und bösartig. Eines Tages wird er von einem verärgerten Wichtelmännchen selbst in ein Wichtelmännchen verwandelt. Auf dem Rücken des Hausgänserichs Martin begibt sich Nils mit einer Schar Wildgänsen auf eine abenteuerliche Reise durch Schweden. Nils lernt dabei verschiedene Orte und Landschaften sowie die Geschichte und Kultur seiner Heimat kennen. Dies war die Absicht von Selma Lagerlöf: Sie schrieb das Buch als Lesestoff für die Schule, um den Kindern die Landeskunde nahezubringen. Nils hilft auf der Reise vielen Tieren in Not und entwickelt eine tiefe Freundschaft mit Gänserich Martin und den Wildgänsen. Am Ende nimmt er schweren Herzens Abschied von ihnen. Zurück auf dem Hof der Familie, wollen die Eltern Martin schlachten. Doch Nils will das nicht zulassen. Er besiegt seine Scham, dass er nur ein Wichtelmännchen ist, tritt dazwischen und wird in diesem Augenblick wieder ein Mensch.
Beim Lesen hat die Geschichte als Mädchen meine Abenteuerlust angefacht und mich zugleich zu Tränen gerührt. Und während ich dies schreibe, geht es mir noch heute genauso. Meine Mutter gab mir das Buch vor Jahrzehnten, und ich habe es sorgsam aufbewahrt. Es steht in einem glänzenden Metallregal in meinem Wohnzimmer in Berlin und hat einen hellblauen Einband aus grobem Leinen. Auf dem Cover ist – nur in Weiß und Schwarz – Nils Holgersson abgebildet, der auf Gänserich Martin reitet. Um sie herum die Wildgänseschar.
Die auf dem Roman basierende 52-teilige Zeichentrickserie von 1980 wurde ebenfalls zum Erfolg.
Gegenwart
Hier am Nordufer des Flathead Lake höre ich jeden Tag die Rufe kanadischer Wildgänse. Sie fliegen über das Haus hinweg, entweder zum See oder von dort zurück, um sich auf der Freifläche abseits der Häuser an der Farm Road für die Nacht niederzulassen. Wenn ich schnell genug bin, fange ich sie mit meinem Smartphone in einem Video ein. Hier einige davon:
Und ein Wildgans-Song
Es geht noch weiter mit den Wildgänsen und meinen Erinnerungen. Zu guter Letzt ein Lieblingssong meines Vaters: Frankie Laines „The Cry of the Wild Goose“ von 1950. Erschienen lange bevor mein Vater und meine Mutter sich trafen. Auch dieser Song lässt meine Füße kribbeln und mich nostalgisch werden. Die markantesten Textzeilen ins Deutsche übersetzt:
Heute Nacht hörte ich die Wildgans schreien.
Sie hängt im Norden am einsamen Himmel
Versuchte zu schlafen, aber es war sinnlos
Denn ich bin ein Bruder der Wildgans.Oh, mein Herz weiß, was die Wildgans weiß,
und ich muss gehen, wohin die Wildgans geht.
Wildgans, Bruder Gans, was ist am besten?
Ein wandernder Fuß oder ein ruhendes Herz?(..)
Der Frühling kommt, und das Eis wird schmelzen.
Und ich kann nicht um einer Frau willen verweilen.
Sie wird einen Schatten über sich hinwegziehen sehen –
und wird eine Feder neben ihrem Bett finden.